- EN
- Geschäftsbericht 2022
- www.ksb.com

Immer schön
bleiben
Weltweit wächst die Infrastruktur für Flüssigerdgas. Die hochkomplexen Anlagen stellen enorme Herausforderungen an die Technik. KSB hat dafür genau die richtigen Produkte.
Ein großer Teil des Erdgastransportes erfolgt in verflüssigter Form. Um es zu verflüssigen, muss es auf bis zu –164 Grad Celsius gekühlt werden. Das Volumen des Liquefied Natural Gas (LNG) wird so um das 600-fache verringert, was Transport und Lagerung erleichtert. So können die größten Tankschiffe knapp 150.000 Kubikmeter Flüssiggas transportieren.
Extreme Bedingungen
Die Tiefsttemperaturen des LNG machen die meisten Metalle spröde und sie verlieren Festigkeit. Deshalb braucht es für die mechanischen Teile und für die Abdichtung besondere kaltfeste Werkstoffe, die einen sicheren, zuverlässigen und langen Betrieb gewährleisten. Deshalb testet KSB seine Armaturen für das Flüssiggas im französischen Werk in La Roche-Chalais mit flüssigem Stickstoff bei Temperaturen von –196 Grad Celsius. Darüber hinaus müssen die Armaturen in den LNG-Anlagen enormen Drücken von bis zu 100 bar standhalten und ihre Dichtheit unter Beweis stellen.
Einsatz auf Spezialschiffen
Hochkomplexe Komponenten wie Armaturen finden sich aber nicht nur auf den Flüssiggastankern. In der LNG-Logistik steigt auch der Bedarf an Spezialschiffen, um die sprunghaft gestiegene Nachfrage auf dem Weltmarkt zu befriedigen.
Heute erfolgt das Reinigen und Verflüssigen von Erdgas in der Regel an Land. In Zukunft werden auch Offshore-Anlagen für Erdgasfelder, die weit draußen auf dem Meer liegen, zum Einsatz kommen. Diese sogenannten FPSO-Tanker (Floating Production Storage and Offloading) fördern, reinigen, lagern und verladen Erdgas selbstständig. Eine aufwändige Infrastruktur mit Pipelines in tiefen Meeren ist nicht erforderlich.
Eine weitere Art von Spezialschiff ist die schwimmende Speicher- und Wiederverdampfungseinheit FSRU (Floating Storage and Regasification Unit). Sie lässt sich kurzfristig in einem Hafen festmachen, um LNG anzulanden, zu speichern und wiederzuverdampfen.